In der Gemeinderatssitzung am 26.09. standen die Eckpunkte und Ausschreibung fürs Investorenauswahlverfahren im Postareal auf der Tagesordnung.
Ein wichtiger Bestandteil für die Verwirklichung des Brückenschlags zwischen der Neuen Stadtmitte und der Altstadt stellt das Postareal dar. Im Mai wurde hierzu ein Expertenworkshop mit anschließender Podiumsdiskussion durchgeführt, in denen viele Überlegungen und Ideen für die attraktive Gestaltung des Gebiets diskutiert wurden. Das Gebiet ist ein wichtiges, da es doch die Verbindung zur Altstadt schaffen soll. Es soll belebt sein, d.h. Aufenthaltsqualität haben, Wohnraum schaffen und den Einzelhandel durch interessante Geschäfte stärken. Im Planungsausschuss wurde das Thema zunächst von der Tagesordnung genommen, da zu viele offene Fragen aus der Drucksache resultierten: warum finden sich die innovativen Vorschläge aus den Expertenworkshops nicht wieder? Warum hören sich die Vorschläge für den Einzelhandel viel zu langweilig an?? Warum finden sich für den Städtebau keine kreativen Ideen wieder?
Das Problem war: all diese Ansätze fanden sich in einer ergänzenden Präsentation, die den Gemeinderäten allerdings im Vorfeld gar nicht zur Verfügung stand. Dies konnte in der Gemeinderatssitzung jedoch schnell geklärt werden. So wurde das Thema dann doch diskutiert, es fand sich keine Mehrheit für den Antrag, das Thema aufgrund des Altstadttunnels (!!) zurück zu stellen.
Die Umsetzung soll allerdings nicht nach 08/15 Schema erfolgen, sondern es soll ein attraktives Viertel mit Lebens- und Aufenthaltsqualität werden. Dies schafft man nicht durch noch mehr Beton und Asphalt, den wir ja in der vierspurigen Eltinger Straße schon genügend haben. Wir sind der Meinung, dass in diesem innerstädtischen Gebiet den Kriterien Freiflächenkonzept, und Grünplanung sowie Innovation und Zukunftsfähigkeit eine höhere Bedeutung zukommen muss und haben daher den Antrag gestellt, die Gewichtung der Bewertungskriterien bei diesen Punkten zu erhöhen:

Die Mehrheit des Gemeinderats ist dem gefolgt, das ist doch schon mal ein guter Anfang. Wir werden beim Investorenauswahlverfahren genau hin schauen, welche Vorschläge gemacht werden und ob sie für das Gebiet passen.
Hier finden Sie die Drucksache
und hier die ergänzende Präsentation
Birgit Widmaier
Verwandte Artikel
Erneuerbare Energie in Leonberg – Erzeugung und Mobilität
Beitrag im Amtsblatt vom 26. April 2023 von Prof. Ronald Ziegler Sie sind endgültig abgeschaltet, unser Strom kommt nicht mehr aus den Kernkraftwerken. Wir haben trotzdem ausreichend elektrische Energie, fast…
Weiterlesen »
10 Jahre Fair Trade – Stadt Leonberg
10 Jahre Fair Trade – Stadt Leonberg – Was heißt das eigentlich? Das Fair Trade-Siegel können Vereine, Kirchengemeinden, Schulen usw. bekommen, die sich besonders für einen nachhaltigen, ökologischen und fairen…
Weiterlesen »
Radverkehrsplanung Glemseckstraße
Eigentlich hatten wir uns im Planungsausschuss am 30. März vom TOP „Radverkehrsplanung Glemseckstraße“ ja etwas mehr erhofft als lange Debatten darüber, dass nur ja keiner der Parkplätze vor dem Tattoo-Studio…
Weiterlesen »