Das baden-württembergische Verkehrsministerium hatte
mitgeteilt, dass es die Messstation in der Leonberger Grabenstraße
abziehen werde und nach Stuttgart verlege. Stattdessen werde eine
sogenannte Passivsammleranlage installiert. Diese Anlage sei wesentlich
günstiger, liefert aber keine tagesaktuellen Werte.
Der Landtagsabgeordnete und Fraktionsvorsitzende im Leonberger Gemeinderat, Dr. Bernd Murschel, hat sich nun mit einem Abgeordnetenbrief offiziell nochmals an den Verkehrsminister gewandt und um eine Überprüfung des Vorgangs gebeten.
„Wir halten es für sinnvoller, solche Luftmessstationen zu verlegen, die Werte in einem unproblematischen Bereich und mit einer fallenden Tendenz aufzeigen.“ An der Messstation Leonberg seien dagegen im letzten Jahr die Stickoxidwerte um 10% gestiegen und liegen mit einem Jahresmittelwert von 45 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft deutlich über dem europaweiten Grenzwert von 40 Mikrogramm. Unabhängig davon werde sich die Gemeinderatsfraktion der Grünen für eine Fortschreibung des Luftreinhalteplans einsetzen. „Schließlich geht es nicht um willkürliche Maßnahmen gegen Autofahrer, sondern um den Gesundheitsschutz der Menschen in der Stadt“, betont Murschel.
Verwandte Artikel
Kreissparkassenbebauung
Rede von Gudrun Sach zum Thema im Gemeinderat am 24.5.22 : „Über das Grundkonzept „innen vor außen“ sind wir uns einig. In so zentraler Lage kann Planung nicht ohne Konflikte…
Weiterlesen »
Warmbronner Grundschule weiter umstritten.
Die Anpassung der Grundschule Warmbronn an die Anforderungen für eine Ganztagesschule ist eine dringlich zu lösende Aufgabe. Auch die seit Jahren notwendige Sanierung wurde immer nur diskutiert, aber nicht in…
Weiterlesen »
Versuchsphase für Umweltspur startet
Der Planungsausschuss und der Gemeinderat haben nun eine Umweltspur in Bereichen der Eltinger- und Brennerstraße beschlossen. Diese heftig umstrittene Maßnahme wird ab Ende April in einer halbjährigen Versuchsphase konkretisiert. Zwischen…
Weiterlesen »