Die traditionelle „Grünhüttenwanderung“ der Leonberger Grünen und des Landtagsabgeordneten der Grünen, Dr. Bernd Murschel MdL fand auch in diesem Jahr großen Anklang. Über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Kreisverbänden der Grünen Böblingen und Calw folgten der Einladung. Ein herrlicher Wintertag mit Schnee und strahlendem Sonnenschein bildete die perfekte Kulisse für die politisch-naturräumliche Wandertour.
Mit dem historischen Ereignis des „Überfalls im Wildbad“ war ein geschichtliches und kreisübergreifendes Ereignis aus dem 14. Jahrhundert gefunden: Die Flucht des Grafen Eberhard, genannt der Greiner, aus Wildbad und die spätere Schlacht bei Döffingen sowie die Rolle der Stadt Leonberg als militärischer Stützpunkt für den Grafen in der Auseinandersetzung mit den Freien Reichsstädten. In Bad Wildbad wird dieses Geschehen gerade ausgiebig gefeiert.
Als promovierter Bodenphysiker und Kenner des Nordschwarzwaldes erläuterte der Abgeordnete Murschel die Entstehung und Entwicklung des Hochmoorgebietes am Wildsee. Das Hochmoorgebiet wurde nach vergeblichen Versuchen der Entwässerung als eines der ersten Naturschutzgebiete in Deutschland unter besonderen Schutz gestellt. Es ist heute ein Touristenmagnet, der gerade viele Städter aus den Ballungsräumen Stuttgart und Karlsruhe anzieht.
Bei interessanten Gesprächen und gutem Essen in der Grünhütte konnte deren wechselvolle Historie aufgezeigt werden. Murschel zeigte sich erfreut, dass der Baufortschritt nun erkennbar ist ohne, dass der Charakter der Grünhütte darunter zu leiden hätte. Als jährliches Highlight führte die zweite Etappe der Wanderung dann durch die Nacht über das Naturschutzgebiet des Wildseemoors, dessen Ausstrahlung und Ruhe sich die Wanderer nicht entziehen konnten. „Ein Comeback im nächsten Jahr wird die über 30-jährige Tradition der Winterwanderung durch den Nordschwarzwald fortsetzen“, ist Murschel überzeugt.
Verwandte Artikel
Stadtgarten zwischen Layher und Altstadtkante wird realisiert
Stadtgarten zwischen Layher und Altstadtkante wird realisiert – Wasser und Bachlauf werden untersucht In der Novembersitzung des Leonberger Gemeinderats wurde nun auf Druck der Fraktion Grüne die Gestaltung der Grünfläche…
Weiterlesen »
Gehören unsere Museen ins Museum?
Im Sozial- und Kultusausschuss wurde turnusgemäß über die Situation unserer drei Museen in den letzten drei Jahren berichtet: Das Stadtmuseum in städtischer Regie in Keplers Lateinschule in der Altstadt; in…
Weiterlesen »
Kommunalpolitische Erklärungen zum Haushaltsplanentwurf 2023
Nachdem der Haushalt eingebracht wurde und die Lesung dazu stattgefunden hat, haben wir uns in der Grünen Fraktion in einer Klausurtagung intensiv mit dem Haushaltsplanentwurf 2023 beschäftigt. Wo soll es…
Weiterlesen »